Leistungen
Ich führe einen Handwerksbetrieb im traditionellen Reisegewerbe (§55 Gewerbeordnung).
Hierzu hat mir das Gewerbeamt die Befugnis für gewerbliche Leistungen, um und in einer Immobilie, erteilt.
Meine Tätigkeitsschwerpunkte sind die üblichen Baumaßnahmen (Renovierung, Sanierung, Modernisierung) im Innenbereich eines Gebäudes.
Komplette Badsanierungen nebst allen anfallenden Installationsarbeiten (Elektrik und Sanitär) erweitern mein Leistungsspektrum.
Zudem bin ich durch die GGT® Iserlohn zum 'Fachbetrieb KOMFORT barrierefrei' für die senioren- und behindertengerechte Badinstallation, wie auch zum 'Fachbetrieb für senioren- und behindertengerechte Elektrotechnik' zertifiziert.
Zusätzlich habe ich mich auf die dekorative Wand- und Bodengestaltung, auch nach der venezianischen Spachtelkunst, spezialisiert.
Abgerundet wird mein Leistungsumfang durch die TÜV®‑Zertifizierung für Schimmelpilz- und Feuchtesanierung, als auch für die fachgerechte Innendämmung.
Qualifikationen
TÜV SÜD® Akademie GmbH
• Abdichtung und Feuchtesanierung
Feuchteschädenanalyse, Horizontalsperren, Außen- und Innenabdichtungen, Sanierungs- und Entfeuchtungsputze, Gel‑ und Harzinjektionen, uvm.
• Innendämmung
Wärme und Feuchte, Wärmebrücken, Tauwasserberechnung, Dampfdichtheit, kapillaraktive Baustoffe, instationäres Berechnungsverfahren, Planung und Ausführung von Innendämmung, uvm.
• Schimmelpilzsanierung
Mikrobiologie, bauphysikalische Nachweise, Nutzerverhalten, Wärme und Feuchte, Ursachenanalyse und Messtechnik, Sanierungsablauf, Arbeitssicherheit, uvm.
• Bauwerksdiagnostik
Bauphysik, Wärmedurchgangskoeffizient, Oberflächenfeuchtigkeitsberechnung, Schimmelwahrscheinlichkeitsberechnung, Messtechnik und -geräte, Thermographie, Baustoff- und Materialkunde, Luftdichtigkeitsprüfung, Sanierungskonzepte, Schallschutz, Analytik, Diffusionsverhalten und Kapillarität, Gesundheitliche Risiken und Innenraumschadstoffe, Fogging, Feuchtemessung, Emissionen und Immissionen, Brandschutz, Mykologische Zusammenhänge, Baubiologie, Lüftungsnorm und -konzepte, Mindestwärmeschutz, Probenahmestrategien, Toxikologie, Krankheitssymptome, Ursachenermittlung bei Bauteilschäden, Sachverständigenordnung, Gutachtenaufbau, Gutachtenerstellung, uvm.
GGT dt. Ges. für Gerontotechnik® mbH
• Fachbetrieb KOMFORT Barrierefrei
Demografische Entwicklung, Vorschriften und Planungsempfehlungen, barrierefreie und⁄oder behindertengerechte Badplanung in der Praxis, Maßnahmen zur Wohnraumanpassung, Hilfsmittel- und Pflegehilfsmittelverzeichnis, Kostenträger und Finanzierungswege, geriatrische Krankheitsbilder, uvm.
• Fachbetrieb Barrierefreie Elektrotechnik
Demografische Entwicklung, Wohnumfeldgestaltung, Vorschriften und Planungsempfehlungen, Finanzierung und Kostenträger, AAL (Active Assisted Living), Licht und optimale Beleuchtung, uvm.
Grünbeck GmbH Forum
• Hygiene in Trinkwasser-Installationen (VDI/DVGW 6023 Typ A)
Hygienerelevante Grundlagen bei Planung und Errichtung von Trinkwasser-Installationen, gesundheitliche Aspekte, Problemzonen der Hygiene und Instandhaltung, Messverfahren und Probenahmen, Maßgebende Gesetze und Verordnungen, Regeln der Technik und Vorschriften, Maßnahmen zur Behebung von Hygienemängeln an Trinkwasseranlagen, uvm.
• Enthärtung in Theorie und Praxis
Funktion und Aufbau von Enthärtungsanlagen, Normen und Richtlinien, Inbetriebnahme und Wartung, uvm.
TECE GmbH Academy
• Moderne Trinkwasserinstallation
Aktuelle Normung, Auswirkung und Definition der TVO/TRWI, Trinkwasserinstallationsarten, Trinkwasserbeschaffenheit und -grenzwerte, Dichtheitsprüfung und Übergabeprotokoll, uvm.
• Gebäudeentwässerung
Normen und Richtlinien, Entwässerungsprodukte, Abdichtungsarten und -stoffe, Beanspruchungsklassen, uvm.
• Installationswände & Sanitärsysteme
Schall- und Brandschutz, Normen und Regelwerke, Planungsgrundlagen, barrierefreies Bauen, Systemwände-Aufbau, Montage und Inbetriebnahme, Spültechniken, uvm.
wedi® GmbH Schulungszentrum
• EXPERTS-Schulung
Produkteigenschaften und -verarbeitung der Bausysteme und Designelemente, barrierefreie Badplanung, bodengleiche Duschen, uvm.
• W.I.P Fachbetrieb
W.I.P.-Mitglieder sind von wedi® geschulte und zertifizierte Fachbetriebe, für welche wedi® gegenüber dem Bauherren eine bis zu 20-jährige Garantie auf Produkte und Systeme übernimmt.
AKADEMIE WÜRTH Handwerkerzentrum
• Baukörperanschluss
Normen und Richtlinien, Wärmeschutz, Schallschutz, Feuchteschutz, bauphysikalische Grundlagen, wärmbrückenminimierte oder -freie Bauanschlusssituationen, Lüftungskonzepte, Montage- und Befestigungstechnik, Abdichtungsprodukte und -technik, uvm.
• Befestigungstechniker (DIBt)
Verankerungsgründe Beton und Mauerwerk, Dübeltypen und deren Anwendungsbereiche, Korrosions- und Brandschutz, Montagetechnik verschiedener Dübelsysteme, Tragfähigkeitsberechnungen der Dübelsysteme, uvm.
• Brandschutztechnik
Gesetzliche Grundlagen, Normen und Richtlinien, Anforderungen an bauaufsichtlich zugelassene Kabel- bzw. Rohrabschottungen, Brandschutzsysteme, Materialbedarfsermittlung, Kennzeichnungspflicht, Montagepraxis, uvm.
• Klebetechnik
Klebstofftechnologien, Normen und Richtlinien, Arbeitsschutz, Klebetechniken, Haftmechanismen, Werkstoffvorbereitung, Prüftechniken, Klebstoffsysteme, Vorbehandlungsverfahren, Qualitätsanforderungen, Klebepraxis, uvm.
MEGA eG Akademie
• Bodenbeläge - Praxisseminar
Untergrundprüfung und -aufbau, Bauchemie, Designbeläge, Verlegetechniken, Reinigung und Pflege, uvm.
• Wandbekleidung - Praxisseminar
Untergrundprüfung und -aufbau, Digitaldruck auf Vlies, Anwendung hochwertiger Wandbekleidung, gestalterische Möglichkeiten, uvm.
• Fachwerksanierung
Holzarten und -feuchte, Altbeschichtungen, Berücksichtigung der Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl, konstruktionsbedingte Schwachstellen, Insektenbefall, Holzersatzmassen und Dichtstoffe, uvm.
Spachteltechniken & künstlerische Gestaltung
• MKL SolidTechnology GmbH
Verarbeitung von Spachtelmaterialien, Spachteltechniken zur Wand- und Bodengestaltung.
• Dinova GmbH & Co. KG
Wandgestaltung mit hochwertigen dekorativen Produkten.
• Stucco Pompeji® GmbH
Verarbeitung hochwertiger Beschichtungsmaterialien, Techniken zur Bodengestaltung.
• Stucco Pompeji® GmbH
Verarbeitung hochwertiger Beschichtungsmaterialien, Techniken zur Wand- und Deckengestaltung.
TWK – Test- und Weiterbildungszentrum Wärmepumpen und Kältetechnik GmbH
THW Bundesanstalt
• Grundausbildung
Arbeitssicherheit und Unfallverhütung, Umgang mit Ausrüstungsgegenstände, Grundlagen zur Rettung und Bergung, uvm.
• Maschinist Stromerzeugungsaggregat
Elektrotechnik und Gerätekunde, Aufbau und Arbeitsweise, Einsatzmöglichkeiten, Schutztrennung, DIN‑ und VDE‑Vorschriften, Sicherheitsbestimmungen, Unfallverhütungsvorschriften, Kontrolle und Wartung, uvm.
• Befähigte Person Elektro
Gesetzliche Grundlagen, Unfallverhütungsvorschriften, Organisation und Durchführung der Geräteprüfung, Regelungen und Messverfahren, Prüfungen in der Praxis, Prüfung fester Installationen, Prüf- und Messgeräte, Beurteilen von Messwerten, uvm.
Landesbetrieb ForstBW
• Motorsägen-Lehrgang
Motorsägentechnik und -wartung, Betriebsstoffe, Arbeitssicherheit und Unfallverhütung, Schnitttechniken, Entastungstechnik, uvm.
[entspricht Modul 1 und Modul 2 nach GUV‑I 8624 bzw. Modul A nach DGUV 214‑059]
• Holzernte-Lehrgang
Baumbeurteilung, Fälltechniken im Schwach- und Starkholz, Sicherheitsmaßnahmen, Störfallbeseitigung, seilunterstützte Fällung, Seilwindenbedienung, uvm.
[entspricht Modul 3 nach GUV‑I 8624 bzw. Modul B nach DGUV 214‑059]
• Sturm- und Bruchholzbeseitigung
Arbeitssicherheit und Unfallverhütung, Gefährdungsbeurteilung, spezielle Fäll‑ und Schnitttechniken, Sicherung von Wurzeltellern, Windwurfaufarbeitung, uvm.
[entspricht Modul 4 nach GUV‑I 8624]
• Seilwindenbedienung
Windentechnik, Sicherheitsmaßnahmen, Seilaufbau und -endverbindungen, Seilzugarbeiten, Holzpolterung, uvm.
Reisegewerbe
Bei dem Reisegewerbe handelt es sich um eine Form der gewerblichen Tätigkeit, für die eine spezielle Erlaubnis benötigt wird und eigens gesetzlich geregelt ist.
Alle Handwerke dürfen im Reisegewerbe auch ohne Meisterbrief ausgeübt werden. Beschränkungen gibt es für das Feilbieten von verschiedenen Waren, z.B. Gifte, Edelmetalle und medizinische Güter. Diese Beschränkungen sind in §56 Gewerbeordnung aufgezählt.
Der Reisegewerbebetreibende ist jedoch nicht der Handwerksordnung (HwO), sondern der Gewerbeordnung (GewO) verpflichtet.
Die Beschränkungen handwerklicher Berufsausübung durch den Meisterzwang bestehen nach §1 Handwerksordnung nur für das sogenannte 'stehende Gewerbe' - nicht für das Reisegewerbe. Dort heißt es:
(1) Der selbständige Betrieb eines zulassungspflichtigen Handwerks als stehendes Gewerbe ist nur den in der Handwerksrolle eingetragenen natürlichen und juristischen Personen und Personengesellschaften gestattet. …
Das Reisegewerbe ist vom Meisterzwang also nicht erfasst.
Das Reisegewerbe wird in Teil III der Gewerbeordnung geregelt. Dort ist das Reisegewerbe folgendermaßen definiert (§55 GewO):
(1) Ein Reisegewerbe betreibt, wer gewerbsmäßig ohne vorhergehende Bestellung außerhalb seiner gewerblichen Niederlassung (§4 Abs. 3) oder ohne eine solche zu haben
1. Waren feilbietet oder Bestellungen aufsucht (vertreibt) oder ankauft, Leistungen anbietet oder Bestellungen auf Leistungen aufsucht oder
2. unterhaltende Tätigkeiten als Schausteller oder nach Schaustellerart ausübt.
In der Rechtsentscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 27.09.2000 (BVerfG 1 BvR 2176/98) heißt es zu dem Unterschied zwischen Reisegewerbe und stehenden Gewerbe:
… Entscheidend ist insoweit, daß [im Reisegewerbe] die Initiative zur Erbringung der Leistung vom Anbietenden ausgeht. Das unterscheidet ihn vom stehenden Handwerksbetrieb, bei dem die Kunden um Angebote nachsuchen. …
Die Initiative zur Erlangung eines Auftrags muß [vom Reisegewerbebetreibenden], außerhalb seiner Niederlassung oder ohne eine Niederlassung zu haben, erfolgen.
Quelle: BUH eV ⋅ DE‑27283 Verden ☆
Reisegewerbe und stehendes Gewerbe sind zwei Formen der handwerklichen Gewerbeausübung die, je nach ausgeübtem Gewerbe auf Grund der gesetzlichen Systematik, in einem spezifischen Verhältnis zueinander stehen.
Insbesondere was die Anforderungen an die zulässige Ausübung des Handwerks betrifft, ist die Zuordnung der Gewerbetätigkeit zur jeweilen Ausübungsform relevant.
Quelle: LFI eV ⋅ DE‑80333 München ☆
» Die Monographie 'Handwerkstätigkeit und Reisegewerbe' herausgegeben vom 'LFI Ludwig‑Fröhler‑Institut für Handwerkswissenschaften eV' mit der ISBN 978‑3‑7734‑0339‑1 kann auch kostenlos von deren Internetseite heruntergeladen werden. «
Impressum
Bitte beachten Sie, daß diese Internetseiten ausschließlich Informationen über meine Person, meine Leistungen und das Reisegewerbe enthalten. Diese Internetseiten beinhalten keine Werbung und keine Möglichkeit zur Auftragsanbahnung!
Angaben gemäß §5 TMG (Telemediengesetz):
Stefan Oliver Walter
Handwerker im Reisegewerbe (§55 GewO)
Friedländer Straße 19
DE-74740 Adelsheim
fon: +49_(151)_59222000
email: info[@]reisehandwerk[.]de
USt-IdNr.: DE231472567
Mitglied bei der
IHK Rhein-Neckar
DE-68161 Mannheim
Haftpflichtversicherung bei der
Zurich Insurance plc
DE-60327 Frankfurt am Main
Alle genannten Firmen- und Markennamen sowie deren Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Rechteinhaber und dienen lediglich zur Identifikation und der Beschreibung!
Auf diesen Internetseiten werden keine Cookies verwendet und keine Daten erhoben.